Die hocheffiziente Windturbine ist eine neue Technologie,
die gerade erst erfunden
wurde. Von der Idee bis zum Produkt werden sicherlich noch mehrere
Jahre vergehen. Zunächst müssen die Berechnungen der Statik für den
Tragkörper erfolgen, die wiederum von den verwendeten Materialien
abhängt. Die aus den Berechnungen hervorgehenden Modelle müssen im
Windkanal erprobt werden. Erst dann wird man einen Prototyp bauen, der
in den folgenden Jahren weiter optimiert wird.
Viele der benötigten Anlagenteile können bereits heute als Stand der
Technik angesehen werden. Völlig neu ist jedoch die Kombination von
Luftschiff und Windenergieanlage. Diese beiden Komponenten zu einem
funktionierenden System zu integrieren ist eine spannende und auch hoch
anspruchsvolle Herausforderung, die noch vielen Ingenieuren
Kopfzerbrechen bereiten wird.
Insbesondere fordert die schwebende Komponente, die zum einen
Windstärken bis zu 70 m/s (252 Stundenkilometer) gemäß IEC Typenklasse
I trotzen muss und zum anderen leicht genug sein muss um schweben zu
können, neue Konzepte im Anlagenbau im Hinblick auf Stabilität,
Verfügbarkeit, Sicherheit und Anlagengröße und nicht zuletzt der
Fertigungstechnik.